Die Telekom sorgt auf dem Mobile World Congress 2025 für Aufsehen: Mit ihrem ersten KI-gestützten Smartphone verabschiedet sich das Unternehmen von klassischen Apps. Stattdessen steuert eine smarte Sprach-KI das gesamte Gerät. Ist das die Zukunft der mobilen Kommunikation?
Keine App-Icons, keine manuelle Suche - das neue Smartphone setzt komplett auf die Magenta AI, eine intelligente Sprach-KI, die in Kooperation mit Perplexity AI entwickelt wurde. Der Nutzer spricht einfach mit dem Gerät und die KI erledigt alle Aufgaben automatisch.
Beispiele für die Sprach-KI Steuerung des KI-Phones
Und das alles ohne auch nur einen Finger zu rühren. Overall soll das KI-Phone das Nutzererlebnis radikal vereinfachen:
Das KI-Phone der Telekom hat auf jeden Fall das Potenzial, den Smartphone-Markt zu revolutionieren – und Tech-Giganten wie Google oder Apple unter Zugzwang zu setzen. Experten spekulieren bereits seit längerem, dass zukünftige Smartphones und auch Computer sich immer stärker von sichtbaren Oberflächen verabschieden und stattdessen Voice-KI als Hauptsteuerung nutzen werden.
Und warum genau sollte ich meinen Computer oder mein Smartphone mit der Stimme steuern? Weil die Sprache schon seit Jahrtausenden unsere natürlichste und effizienteste Form der Kommunikation ist. Im Schnitt sprechen wir 3-4x schneller als wir tippen. Es mag sein, dass wir uns über die letzten Jahrzehnte ziemlich gut an das Tippen gewöhnt haben, das bedeutet aber nicht, dass die Tastatur und auch die Maus nicht bald im Museum der veralteten Technik landen wird. 😉
Ob das Modell der Telekom ein Erfolg wird, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch: Mit Voice-KI hat die nächste Evolutionsstufe des Smartphones bereits begonnen.
Und wenn du direkt erleben möchtest, wie ein KI-Voice-Assistent deine Telefonate übernimmt, dann teste Fonio.ai! Mit unserem KI-Telefonassistenten verpasst du keinen Anruf mehr – Terminbuchungen, Supportanfragen und Kundenkommunikation laufen völlig automatisiert ab. Jetzt ausprobieren! 🚀